Bauschäden entwickeln sich oft schleichend  von feinen Rissen über Feuchteeintrag bis zu Korrosion. Um teure Folgeschäden zu verhindern, ist eine regelmäßige, lückenlose Bauschädeninspektion mit Drohne entscheidend. Unsere Drohnenbefliegung für Bauschäden kombiniert hochauflösende Bildgebung, Wärmebildtechnik und KI-gestützte Analyse.

Schnelle Erkennung

kleinster Risse und Feuchtigkeitsnester.

Bodenschonenden Zugang

auch an unzugänglichen Fassaden.

Dokumentation & Trendanalyse

zur Nachverfolgung von Schadensentwicklungen.

Kostenreduktion

durch gezielte Instandsetzungsmaßnahmen.

Mit UAV-gesteuerten Inspektionen identifizieren wir Bauschäden schon im Frühstadium  für nachhaltige Instandhaltungsstrategien und langfristige Werterhaltung.

Unsere Leistungen im Detail

Hochauflösende Fotogrammetrie

  • RGB-Kameras mit bis zu 100 MP: Erfassen Sie feine Details wie Risse, Abplatzungen und Korrosionsspuren
  • 3D-Punktwolken: Erstellung millimetergenauer Modelle zur Planungs- und Dokumentationsgrundlage
  • Orthophotos: Georeferenzierte, entzerrte Luftbilder für CAD- und GIS-Systeme

Thermografie-Inspektion

  • Wärmebildkameras: Aufdeckung von Wärmebrücken, Feuchtigkeitseintritt und Materialermüdung
  • Automatisierte Hotspot-Erkennung: KI-Algorithmen identifizieren Auffälligkeiten direkt im Datensatz
  • Mehrspektrale Fusion: Kombination von RGB- und Thermaldaten für umfassende Analysen

Feuchtigkeits- und Materialanalyse

  • Multispektral- und UV-Sensorik: Sichtbarmachung von Feuchteschäden und Salzausblühungen
  • KI-Klassifikation: Unterscheidung zwischen Rissarten (haarrissig vs. großrissig) und Schadensursachen
  • Feuchtigkeitsindex-Karten: Objektive Reports für Gutachter und Versicherer

Berichtswesen & Integration

  • Interaktive Web-Viewer: 360°-Panoramen und 3D-Modelle online begehbar
  • Exportformate: DWG, DXF, OBJ, LAS/LAZ, GeoTIFF, PDF-Reports
  • Schnittstellen zu BIM-Systemen (Revit, ArchiCAD) und CAFM-Tools für Facility Management

Preise für Bauschaedeninspektion

ab 450€
zzgl. MwSt. sowie Anfahrt & Einsatzkosten
  • 0,30 € / km (einfache Strecke)
  • + 70 € Einsatzpauschale (inkl. Vorbereitung, Ladezeiten & technischer Check)
Leistungsumfang
Erfassung & visuelle Dokumentation von Schadstellen an schwer zugänglichen Bereichen.
Typische Dauer: 2–4 Stunden

Mehr über unsere umfassenden Analyseleistungen erfahren Sie hier: Drohneninspektion im Überblick
Für detaillierte Informationen und Vorteile thermografischer Bauschadensinspektionen empfehlen wir die Seite von TÜV AUSTRIA.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Haarrisse, Rissnetzwerke, Abplatzungen, Korrosion, Feuchteeintritt, Wärmebrücken und Salzausblühungen.

Standard-Auswertung: 24–48 Stunden nach Befliegung; Express-Option: 12 Stunden möglich.

Ja – Multirotor-Drohnen navigieren präzise auch in beengten Bereichen. Hindernisvermeidungstechnik ist integriert.

Interaktive Webviewer-Plattform, Download-Paket (GeoTIFF, DWG, PDF-Reports) und API-Zugriff auf Schadenskatalog.

Die Anfahrtspauschale wird im Vertrag oder Angebot separat ausgewiesen. Bei individuellen, projektspezifischen Leistungen (z. B. Großanlagen, kombinierte Luft- & Bodenanalysen, interdisziplinäre Einsätze) sind die Anfahrtskosten im Angebotspreis bereits berücksichtigt oder werden gesondert kalkuliert.

Privacy Preference Center