Windenergieanlagen sind komplexe Großsysteme, deren Rentabilität maßgeblich von der Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Rotorblätter, Gondel und Turmstruktur abhängt. Traditionelle Inspektionen erfordern Hebebühnen, Kletterarbeiten oder Hubschraubereinsätze  risikoreich, zeitintensiv und teuer. Unsere moderne Windenergieanlagenbefliegung per UAV bietet Ihnen:

Maximale Sicherheit

Piloten steuern ferngesteuert, kein Klettereinsatz.

Schnelligkeit

Vollständige Inspektion einer Anlage in nur 1–2 Stunden.

Präzision

Hohe Auflösung (bis 100 MP) für Detailerkennung von Rissen, Erosion und Ablagerungen.

Kosteneinsparung

Deutliche Reduzierung von Personal- und Geräteaufwand.

Mit unseren Drohneninspektionen sichern Sie sich fundierte, geo-referenzierte Erkenntnisse über den Zustand Ihrer Windenergieanlagen  effizient und zuverlässig.

Unsere Leistungen im Detail

Hochauflösende Fotogrammetrie

  • RGB-Kameras (bis 100 MP): Erfassen Sie feinste Oberflächenstrukturen, Lackschäden und Flügelrisse
  • 3D-Punktwolken & Orthophotos: Millimetergenaue Modelle von Rotorblättern, Gondel und Turmfuß
  • Detailkarten: Erkennen Sie Erosionskerben, Steinschläge und Korrosionsstellen

Thermografie-Inspektion

  • Wärmebildkameras (NETD ≤ 50 mK): Aufdeckung von Delamination, Materialfeuchte und internen Hotspots
  • Hotspot-Mapping: Automatisierte Markierung von thermischen Auffälligkeiten
  • Temperaturprofilanalyse: Verlaufskurven entlang der Blätter zur Trendermittlung

KI-gestützte Schadens-Klassifikation

  • Deep-Learning-Algorithmen: Automatische Erkennung und Klassifizierung von Mikrorissen, Ablagerungen, Vogelschlag- und Blitzschäden
  • Schadensscore: Bewertung nach Dringlichkeit (niedrig, mittel, hoch) für Instandhaltungspriorisierung
  • Berichtsgenerierung: PDF- und JSON-Reports mit GPS-Koordinaten und Bildausschnitten

Turm- und Gondel­inspektion

  • Innenraum-Inspektion: VTOL-Drohnen erkunden Gondel­interieur (Getriebe, Lager, elektrische Systeme)
  • Äußere Turmstruktur: Pixelgenaue Dokumentation von Schweißnähten, Flansch­verbindungen und Korrosionsstellen
  • VR-Integration: Virtuelle Begehung Ihrer Anlage in einer Web- oder Standalone-VR-Anwendung
  • Zeitleistenfunktion: Vergleich mehrerer Befliegungszeitpunkte zur Zustandsentwicklung

Preise für Windenergieanlagenbefliegung

ab 399€
zzgl. MwSt. sowie Anfahrt & Einsatzkosten
  • 0,30 € / km (einfache Strecke)
  • + 70 € Einsatzpauschale (inkl. Vorbereitung, Ladezeiten & technischer Check)
Leistungsumfang
Sichtprüfung Rotorblätter & Türme, Wärmebildaufnahmen, auf Wunsch KI-Auswertung.
Typische Dauer: ca. 30 Min. pro Windrad

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Unsere Multirotor-Drohnen erreichen bis zu 200 m AGL, Offshore-Modelle bis 300 m.

Mikrorisse, Erosionskerben, Vogelschlag, Ablagerungen, Delamination und Blister.

Standard: 24 h für Photogrammetrie und Thermo­datenfusion; Express: 12 h möglich.

Ja, wir liefern kompatible Formate (OBJ, LAS, GeoTIFF) und API-Zugriff für Ihr CMMS.

Die Anfahrtspauschale wird im Vertrag oder Angebot separat ausgewiesen. Bei individuellen, projektspezifischen Leistungen (z. B. Großanlagen, kombinierte Luft- & Bodenanalysen, interdisziplinäre Einsätze) sind die Anfahrtskosten im Angebotspreis bereits berücksichtigt oder werden gesondert kalkuliert.

Privacy Preference Center