Ob Freileitungen, Pipelines oder Bahntrassen  die kontinuierliche Überwachung Ihrer Infrastrukturkorridore ist essenziell für Betriebssicherheit, Umweltschutz und Netzwartung. Herkömmliche Begehungen sind zeitaufwendig, personalintensiv und oft nur punktuell. Unsere Trassenbefliegung per Drohne ermöglicht:

Lückenlose Dokumentation

Gleichmäßige Luftbilder über Kilometerstrecken.

Frühzeitiges Erkennen von Risiken

Vegetationsverstöße, Korrosion, Erdrutschgefahren.

Kosten- und Zeitersparnis

Hunderte Hektar in wenigen Stunden überwacht.

Sicherheit

Kein Einsatz von Personen in schwer zugänglichem Terrain.

Mit UAV-gestützter Trassenbefliegung minimieren Sie Ausfallrisiken und optimieren Ihr Wartungsmanagement  fotogrammetrisch und GIS-nahtlos.

Unsere Leistungen im Detail

Hochauflösende RGB- und Thermobilddaten

  • RGB-Kameras (bis 50 MP) für visuelle Inspektionen von Masten, Leitungsseilen und Schraubverbindungen
  • Thermalkameras zur Detektion von Hotspots an Isolatoren, Übergangswiderständen und Leckagen

Vegetations- und Hindernis­erkennung

  • Multispektrale Sensorik (NDVI, NDRE) für Baum- und Strauchbestandserfassung im Sicherheitskorridor
  • KI-gestützte Klassifikation invasiver Arten und potenzieller Kontaktpunkte mit Leitungen

3D-Kartierung & Geländeanalyse

  • Photogrammetrie erzeugt Punktwolken für digitale Geländemodelle (DTM/DSM)
  • Volumen- und Lattenberechnung bei Böschungen und Deponien entlang der Trasse

GIS-Integration & Datenmanagement

  • Geo-referenzierte Orthophotos und Shapefiles zur Einbindung in ArcGIS, QGIS oder kundeneigene Portale
  • API-Schnittstellen für automatischen Datentransfer in Ihr CAFM- oder Instandhaltungssystem

Trassenbefliegung inkl. Überlandleitungen

Preis auf Anfrage
Jedes Projekt wird individuell kalkuliert – abhängig von Umfang, Sicherheitsanforderungen und technischer Umsetzung.
Leistungsumfang
Befliegung & Inspektion von Trassen (Straßen, Bahnen, Stromleitungen). Thermografie, 3D-Modelle, Querprofile, KI-basierte Auswertung auf Wunsch.
Typische Dauer: projektabhängig (1–5 Tage)

Mehr über unsere umfassenden Analyseleistungen erfahren Sie hier: Drohneninspektion im Überblick
Untersuchungen zur Luftqualität an Verkehrswegen mit Drohnen (Deutsch)

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wir befliegen pro Durchgang bis zu 200 ha (mit VTOL) beziehungsweise 20 ha (Multirotor) – je nach Auflösung und Flughöhe.

NDVI- und NDRE-Karten zur Vitalität von Gehölzen, Hotspot-Markierungen für Kontaktgefahr und Kronendurchmesser.

Datenaufbereitung und QA/QC binnen 24–48 Stunden nach Flugende; Webviewer schon nach 12 Stunden.

Ja – dank VTOL-Modellen mit großer Reichweite und automatischer Hindernisvermeidung.

Privacy Preference Center